Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Altertums - S. 20

1889 - Wiesbaden : Kunze
20 Erster Abschnitt. Auf diese Weise liebte es der Ägypter, die Naturkräfte symbolisch darzustellen. Der Tierdienst. Eine große Ausdehnung hatte der Tierdienst, der darin bestand, daß in Tieren Gottheiten verehrt wurden, die entweder nützlich waren, oder die wegen ihrer Schädlichkeit durch Opfer besänftigt werden sollten. Das Krokodil, das dem Typhon geweiht war, verehrte man aus Furcht, den Ibis, weil er die aus Nilschlamm auskriechenden Schlangen wegfraß, den Ichneumon, weil er die Eier des Krokodils verzehrte. Die Katze sollte vor der Mäuseplage bewahren, die sich mit der trocknen Jahreszeit leicht einstellen konnte. Daher wurden die Katzen auf das sorgfältigste gehütet und gepflegt. Bei einer Feuersbrunst rettete man zuerst die Katzen. Wer eine Katze, wenn auch nur aus Versehen, umbrachte, verfiel dem Tode. Starb ein solches Tier im Hause, so herrschte große Trauer, die Hausbewohner schoren sich die Augenbrauen, und die Leiche des heiligen Tieres wurde einbalsamiert und feierlich bestattet. Die größte Verehrung wurde dem Stier Apis gewidmet, der für ein Sinnbild der befruchtenden Kraft der Sonne (des Osiris) gehalten wurde und daher für den Ackerbau besondere Bedeutung hatte. Er war von schwarzer Farbe, hatte auf der Stirn einen weißen Fleck, unter der Zunge das Bild eines heiligen Käfers, auf dem Rücken das eines Geiers und zweifarbiges Haar im Schweife. Seinen Sitz hatte er in Memphis im Tempel des Ptah, wo ihm die Priester knieend die Speise darreichten. Nach dem Tode wurden solche Tiere einbalsamiert, und in ganz Ägypten herrschte Trauer, bis ein neuer Apis gefunden war, der dann int Triumphe nach Memphis geführt wurde. Totenbestattung. Die Ägypter glaubten an die Unsterblichkeit der Seele, nahmen aber an, daß Ruhe und Glück derselben nach dem Tode von der Erhaltung des Körpers abhängig sei. Daher wandten sie der Bewahrung der Leichname ihre größte Sorge zu. Die Wohnungen der Lebenden erschienen ihnen nur als Herbergen, weil der Mensch bloß kurze Zeit darin weile, die Gräber der Verstorbenen dagegen nannten sie ewige Häuser. War ein Ägypter gestorben, so wurde von den Priestern Gericht über denselben gehalten, von dem selbst die Könige nicht ausgeschlossen waren, und jedermann konnte als Kläger auftreten. Wurde der Verstorbene eines sündhaften Lebens überwiesen, so wurde ihm die Bestattung verweigert und die Leiche der Verwesung überlassen. War dieses nicht der Fall, so wurden ihm Lobreden gehalten, und es erfolgte die Einbalsamierung der Leiche. Man nahm die inneren, leicht verweslichen Teile aus dem Körper, wusch denselben mit Palmwein, füllte ihn mit persischem Erdharze, dem Mutn (daher Mumien), mit Myrrhen und anderen Spezereien an, legte den Leichnam dann eine Zeit lang in Salz und umwickelte ihn von oben bis unten ganz mit seinen Byssusbinden, aus denen Hieroglyphen angebracht waren. Über das Gesicht wurde Gyps gestrichen und aus diesem das Antlitz des Toten mit Farben gemalt. Dann stellte man die Leiche

2. Das Altertum - S. 4

1907 - Leipzig : Voigtländer
4 Das Altertum. Die Hamiten. Götter 2. Religion. Ris Götter verehrten sie die Kräfte der Natur. Zu ihren höchsten Göttern gehörte der Sonnengott Ra ober Hmmon; ihm war auf einer Gase der libyschen wüste eine berühmte (Dramstätte geweiht. Der Acht- und Lebensgott ©siris mürbe nach ihrem Glauben von seinem Bruder Typhon, dem Gott der Finsternis und des verfengenben wüsten-roinbes, getötet; den Toten sucht trauernb seine Gattin Isis, die Göttin der fruchttragenben Erbe. Ihr starker Sohn horos rächt den (Erschlagenen; Dsiris lebt in seinem Sohne und in der Unterwelt fort. Diese Sage versinnlichte den Kreislauf der Seiten, heilige Tiere Den Göttern waren Tiere heilig, mit beren Köpfen sie häufig bar- gestellt würden. Huch Tiere selbst würden göttlich verehrt: so das Krokobil, der Ichneumon, der Ibis, die Katze und befonbers der ftpis. Der Rpis war ein schwarzer Stier mit bestimmten Abzeichen; man glaubte, (Dsiris weile in dieser Gestalt auf der (Erbe, und rvibmete beshalb dem ftpis zu Memphis die sorgsamste Pflege. Sdföm Ägypter glaubten an ein Fortleben nach bemtobeunb an Tode eine 3000 jährige löanberung der sünbhaften Seelen durch die Leiber der Tiere (Seelenroanberung). Sie meinten ferner, zur Fortbauer der Seele sei auch die (Erhaltung des Leibes notroenbig. Deshalb schützten sie die Körper der Toten durch (Einbalsamieren mit harz (Ittum) Mumien vor der Verwesung und stellten die sorgsam umwickelten „Mumien" in holz- und Steinsärgen in sicheren Grabkammern auf. 3. Verfassung. Die Regierung des Laubes führte ein König; er Pharao nannte sich Pharao, b. H. Sohn des Ra, und würde göttlich verehrt. Das Kasten Volk zerfiel in Stänbe ober Kasten. Die vornehmste Kaste roar die der Priester. Sie sorgten nicht nur für den (Bottesbienst, sonbern betrieben auch allein im Volke die Wissenschaften. Sie verstauben Sternfmnbe und Mathematik und waren Richter, Ärzte und Baumeister. Dann folgte die Kaste der Krieger. Die übrigen Kasten bilbeten eine (Einteilung des Volkes nach der Erwerbstätigkeit, die sich gewöhnlich vom Vater auf den Sohn vererbte. Gewerbe 4. Gewerbe und Handel. Die Ägypter waren in vielen Gewerben erfahren; sie verfertigten kunstvolle Gewebe aus Leinen und Baumwolle, verstauben die Färberei, wußten schöne Gesäße aus Ton und Glas, zierliche Metallarbeiten, geschnittene Steine und aus der Papyrus-Handel staube Papier herzustellen. Ihr h anbei beschränkte sich lange Seit auf das Innere des Laubes und auf die Nilschiffahrt,- erst später behüte er sich auf anbere Länber aus.

3. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 753

1877 - Leipzig : Teubner
Mulvius pons Verlangens nach geschriebenen Gesetzen. Darum kamen in rascher Folge 3 leges de multis zu Stande, über deren Verhältniß zu einander die Quellen verschiedene Angaben enthalten. Nach Nein ist folgende Annahme das Wahrscheinlichste: 1 Die lex Aternia Tarpeia, 454 v. C., dehnte diese Befugniß auch auf die andern Magistrate ans. Die Höhe der Mult wnrde dahin bestimmt, daß der Magistrat zuerst ein Schaf als Strafe auferlegte, und daß derselbe bei fortdauernden! Ungehorsam die Strafe allmählich bis auf 2 Schafe und 30 Rinder (suprema multa) steigern dürfe. Unbekannt ist der Inhalt der darauf bezüglichen lex Menenia Sestia, 452 v. C. Durch die lex Iulia Papiria konnte das Vieh in Geld abgelöst werden, nämlich das Schaf mit 10 Asses, das Rind mit 100 Asses, dadurch war willkürliche Taxation abgeschnitten. Diese aestimatio wnrde von der lex Iulia Papiria, 430 v. C., eingeführt. Von dem Multrecht machten die Magistrate oft Gebrauch, §. B. die Censoren, Prätoren, Ae-dilen (meist polizeilich) und vorzüglich die Volkstribunen, welche immer weiter um sich griffen. Doch konnten die mit einer die suprema multa überschreitenden Mult Belegten an die Tribus provociren, welche in einem ordentlichen Comitial-gericht (multae certatio) die Mult bestätigten oder nachließen (remitiere). So z. B. provocirten Feldherren, welche wegen schlechter Kriegsführung oder wegen willkürlichen Regiments, Pu-blicani, welche wegen Unterschieds Strafe bezahlen sollten, n. A. Auch die Municipalmagistrate und Provinzialstatthalter legten Multen auf. Bon gesetzlich vorgeschriebenen Multen ist zu erwähnen die der lex Licinia Sestia, wenn jemand mehr Land befaß, als das Gesetz erlaubte (s. Ager publicus), die der lex Puilia Maenia gegen Wucherer (s. Fenus) u. s. w. Bei diesen legalen Multen trat ein Magistratus als Ankläger gegen die Uebertreter auf (petere multain) oder auch eilt Privatmann. Im ersten Fall entschied das Volk, in deni zweiten der Prätor oder Recn-peratoren. Wenn das Gericht die Mult bestätigte, so erfolgte die Realexecutiou (durch Pfändung oder bonorum venditio) oder auch Personalexecution. Die Multgelder wurden ursprünglich zu religiösen Zwecken verwendet, nämlich für Götterbilder, Weihgeschenke, Feier von Spielen u. s. w.; später flössen sie in das Aerarium und zuletzt in den Fiscus. Mulvius pons s. Roma, 11. Mulus, mula, fjfiiovog, Maulesel, Maulthier, war sehr beliebt bei den Alten wegen großer Arbeitskraft (Hom. Ii. 23, 654. 17,' 742'.), besonders zum Ziehen, Lastentragen und Reiten; seit der 70. Olympiade fanbeit zu Olympia Wettrennen mit Mauleseln statt, doch nur für kurze Zeit, da sie keinen angenehmen Anblick gewährten, zu Rom desgleichen an den Consualien. Wenngleich in manchen Stellen^ der Alten die Dummheit dieser Thiere erwähnt wird (z. B. Plaut. Cistell. 4, 2, 12. mulo inscitior), so waren sie doch in Italien und Griechenland keineswegs fo^ verachtet wie bei uns jetzt. Mumie s. Sarkophag. Mummii, ein plebejisches Geschlecht: 1) Q. und ü. Mummii, Volkstribnnen im Jahre 187 v. C., widerstrebten anfangs dem ältern Cato, als dieser Real-Lexikon des class. Alterthums. 5. Aufl. — Munatii. 753 die Familie der Scipionen mit seinem Hasse ver-1 folgte. Liv. 38, 54. Lucius wurde später Prä-tor ans Sardinien (177), wurde aber bald dnrch einen kriegstuchtigeren Mann ersetzt. Liv. 41, 8. — 2) L. Mumm., der Eroberer Korinths, ein ! Mann von großer Gutmüthigkeit, Bedächtigkeit und Redlichkeit, aber roh und ungebildet, der denjenigen, welche mit dem Transport der in Achaia erbeuteten Knnstsachen beauftragt waren, drohte, sie hätten sie wieder anfertigen zu lassen, wenn sie dieselben beschädigten. Veil. Pat. 1, 13. 14. Im Jahre 146 wurde er nämlich als Consnl nach Achaia gesandt, wo sein Vorgänger Metellns den Krieg fast schon beendigt hatte. M., selbst kein großer Kriegsheld, siegte über die Achaier durch die Unfähigkeit ihres Feldherrn Diaios auf dem Jsthmos, rückte vor Korinth, zog aber erst nach einigem Zögern in die offenen Thore der von ihren Bewohnern zum Theil verlassenen Stadt ein, ließ ranben und plündern, viele der zurückgebliebenen Einwohner tobten, andere in die Knechtschaft verkaufen und die Stadt, die fchönste Griechenlands, zerstören. Dafür erhielt er später einen Triumph und den Beinamen Achaicus. Cie. Mur. 14. off. 2, 22. Paus. 7, 16. Im Jahre 142 wurde er College des jüngern Scipio in der Censur, konnte sich aber, bei dem ganz verschiedenen Charakter beider und bei eigener Unbehülslichkeit und Ungefügigkeit, nicht mit ihm vertragen. — 3) Sp. Mumm., des vorigen Bruder und sein Legat im achaiischen Kriege, zugleich mit ihm einer der zehn Männer zu Ordnung der Provinz Achaia, schilderte in scherzhasten Versen seine dortigen Erlebnisse und wurde so der Erfinder der poetischen Epistel. Den jüngeren Scipio, mit dem er sehr befreundet war, begleitete er im Jahre 132 nach Asien. Klüger als sein Bruder, war er auch gebildeter; er wird von Cicero {Brut. 25.) als Anhänger der stoischen Philosophie und als Redner genannt. Vielleicht ist es derselbe, von dem es Cie. de or. 2, 67, 271. Heißt, Mummium cuivis tempori liomi-uem esse; doch haben die Handschriften dort meistens P. statt Sp. Munatii, ein erst in den letzten Jahrhunderten der Republik bekannt gewordenes Geschlecht plebejischen Standes, zu welchem folgende Mitglieder gehören: 1) Mnn., Legat des Sulla, besiegte int Jahre 86 den Neoptolemos, einen Feldherrn des Mithridates. App. Mithr. 34. Ein anderer Mnn. wurde von Catilina bei dessen Abgang zum Heere in der Stadt zurückgelassen; er war sehr unbedeutend. Cie. Cat. 2, 2, 4. — 2) L. Mnn. Plancus, eilt Anhänger und Vertrauter Cäsars, unter dem er schon als Legat in Gallien gedient hatte (Caes. b. g. 5, 24.), und dem er auch int Kriege gegen Pompejus treu blieb. Nach dem Tode seines, Gönners zog er anfangs vor, den Parteien fern zu bleiben, wünschte Verzeihung für die Mörder Cäsars, suchte dann gegen Cicero's Wunsch, mit dem er in ununterbrochenem Briefwechsel stand, eine Verständigung zwischen Brutus und beit Trinmvirn anzubahnen (Cie. ad fam. 10, 6.) und ließ sich, durch Cicero's Lobsprüche und durch die Hoffnung, eine Rolle spielen zu können, verlockt, für den Senat gewinnen. Ans seiner Provinz Gallien, welche ihm noch Cäsar anvertraut hatte, zog er gegen Miitina, blieb aber 48

4. Vorderasien und Griechenland - S. 9

1874 - Leipzig : Teubner
— 9 - angehörig. Die Priester waren im Besitze aller wissenschaftlichen Kenntnisse und bildetenmitdenkriegerndieherrschende Klasse; das übrige Volk lebte in gedrückter Unterthänigkeit. Eigenthümlich ist auch die Schrift der Aegyptier, die Hieroglyphenschrift, eine Bilderschrift, sowie ihre Religion; sie dachten und bildeten sich nämlich ihre Götter zum Theil in thierischer Form, indem sie der Menschengestalt einen Thierkopf anfügten, und verehrten auch in manchen lebenden Thieren (Stier, Katze,Hund, Ibis, Krokodil u. s. f.) etwas Göttliches. Ii. Das alle Weich Waöykon. 2000—1250 v. Chr. Die Semiten haben ihr erstes Reich in dem Tiefland des unteren Euphrat und Tigris gegründet, in dem Lande Sinear, wie es bei den Israeliten heißt, einer gesegneten Ebene, die, von den beiden Flüssen in ähnlicher Weise, wie Aegypten von dem Nil, wenn auch nicht so regelmäßig überschwemmt, bei sorgsamer Behandlung des Bodens 200 und 300fältige Frucht trug. Hier ließen sich um 2000 v. Chr. die Chaldäer, welche von dem oberen Tigris als räuberische Nomaden herabgekommen waren, auf der rechten Seite des Euphrat uiederund bauten an dem Flnffe die Stadt Babel oder Babylon. Nach der Erzählung der Israeliten war der Gründer der Stadt und des Reiches, das sich bald über die ganze Ebene ausdehnte,N imrod; „der sing an ein gewaltiger Herr zu sein auf Erden, und war ein gewaltiger Jäger vor dem Herrn." Die Chaldäer bebauten das Land, sicherten es gegen den Lauf der wilden Gewässer durch Dämme und Deiche und regelten die Ueberschwemmungen durch Gräben und Kanäle. Ihre Stadt Babel schmückten die Chaldäer mit großartigen Bauwerken. Die Königsburg war vou drei Mauern umgeben, von denen die äußerste einen Umfang von 60 Sta-dienhatte. Das berühmteste Bauwerk aber in Babylon war der Tempel des Bel, des höchsten Gottes der Chaldäer. In ihrer Urheimat am oberen Tigris hatten die Chaldäer diesen Herrn des Himmels aus deu Spitzen der Berge verehrt; in der stachen Tiefebene bauten sie ihm jetzt zu seiner Verehrung

5. Geschichte des Altertums - S. 1

1909 - Bielefeld [u.a.] : Velhagen & Klasing
I. Urgeschichte der lnenlchheit. Das erste Auftreten des Menschen innerhalb der organischen Welt ist unbekannt. Das Menschengeschlecht hat sich allmählich entwickelt. Vom Tier unterschieden: körperlich, durch aufrechten Gang; geistig, durch logisches Denken. Als Ausdruck des Deukeus besitzt er die Sprache. Die Einteilung der Menschheit in Rassen. Verschiedene Gruppierung. Nach Blumenbach fünf: Kaukasier, Mongolen, Malayen, Äthiopier, Amerikaner (Rothäute). Doch ist diese Einteilung nicht erschöpfend. Unterscheidungsmerkmale sind: Haut- und Haarfarbe, Körper- und Schädelbau. Ausdehnung der Menschheit über die ganze Erde. a) Der Mensch tritt als Gem?inschaftswesen auf. Die erste Form der Horde. Gemeinschaft ist die Horde. Die Horde ist zugleich die Familie. Sie besitzt Gütergemeinschaft. (Diese Stufe ist von den Anfängen der Menschheit bis auf die heutige Zeit bei den wilden Völkern Australiens und Afrikas zu beobachten.) Lebensführung: Das Hauptarbeitswerkzeug ist der Stein. Die ältesten Steinwerkzeuge reichen bis in die Diluvialzeit (Zeitperiode der großen Überschwemmungen, Eiszeiten) und kennzeichnen die paläolithische f^ceülit Kultur (palaios heißt alt, lithos = (Stein). Fundstellen: 1. Höhlenfunde, ’* nicht so sicher. 2. Funde in ungestörten Schichtenlagerungen, sichere Funde. Eine solche Höhle ist in Deutschland die Gailenrenther Höhle in der Fränkischen Schweiz. In Europa überhaupt sind die berühmtesten Fundstellen: in Frankreich das Sommetal bei Abbeville, in Deutschland bei Taubach (bei Weimar) und an der Schnssenquelle (nicht weit von Ulm). Die Funde umfassen die ganze Diluvialzeit. Taubach gehört der wärmeren Zwischeneiszeit an. Diluvium. Folgende Tiere hat man aus den Resten erkannt: Wolf, Bär, Biber, Auerochs, Wildschwein, Höhlenbär, Urelesant, Rhinozeros, Höhlenhyäne. (Jnterglazialzeit.) Die Schusseuquelle ist kälterer Zeit angehörig (Eiszeit). Pflanzenreste nordischer Moose und Tiere der kalten Zone, z. B. Renntier und Singschwan. Ebenso gibt es in anderen Erdteilen solche Fundstellen, z. B. in Südamerika (Argentinien), in Indien (im Tal des Narbada). Philipp, Leitfaden für den Geschichtsunterricht. Iii. 1

6. Griechische und römische Geschichte, Der Sieg des Christentums - S. 74

1909 - Leipzig : Hirt
74 Dritter Zeitraum. Das Rmische Kaiserreich. Schmuckstcke aus den Werksttten klein asiatischer Goldschmiede gelangten in die Hnde der Schweizerinnen, die Handelsreisen erstreckten sich in der Kaiserzeit bis Indien und Ceylon, italische Kaufleute hatten Handelsniederlagen auf der Kste Malabar; es gingen sogar, wie Plinius berichtet, Handelsschiffe von Spanien um die Sdspitze Afrikas nach Indien. Auf der dnischen Insel Fnen und in der Nhe von Knigsberg in Preußen sind Mnzen aus der rmischen Kaiserzeit (Bild 31), ferner Waffen und Gertschaften von rmischer Arbeit gefunden worden. All-jhrlich", sagt Plinius, zahlen wir nach Indien 50 Millionen Sesterzien - der 10 Millionen Mark fr Waren, die dann in unfern Reich um den hundertfachen Preis verkauft werden." Nicht nur die geschftliche Notwendigkeit, sondern auch eine wachsende Reiselust trieb die Bevlkerung auf die Schiffe und auf die Landstraen. Ein stilles und ruhiges Leben, der bestndige Aufenthalt an demselben Herde", sagte ein Dichter des ersten Jahrhunderts der christlichen Zeit-rechnung, verliert allmhlich seinen Reiz. Es ist viel anziehender, fremde Städte zu besuchen, unbekannte Wsser zu befahren und auf diese Weise gewissermaen Weltbrger zu werden." Die Reisen des Apostels Paulus, berhaupt die Reisen der Apostel und vieler Christen, die die Verbindung zwischen den einzelnen neuen Gemeinden unterhielten, zeigen, wie leicht und unbedenklich damals sehr weite Reisen unternommen werden konnten. Der Mosaikboden zu Nennig. Zu Nennig. im Kreise Saarburg, an der Bahnstrecke Trier-Metz, ist ein gut erhaltener Mosaikboden ans-gedeckt worden, der Ausschlu gibt 1. der die Art der Tierkmpfe, 2. der die Kunstfertigkeit der Rmer in Mosaikarbeiten. Der Mosaik-boden gehrte dem Atrium einer rmischen Villa an. Aus der Bauart, dem Baumaterial und der bildlichen Darstellung haben Kunstkenner den Schlu gezogen, da das Gebude der Zeit des Kaisers Hadrian ent-stammt. Die Villa gehrte vermutlich einem rmischen Edelmann. In mehr-facher schner Umrandung sind sieben Bilder durch farbige Steinstckchen zusammengesetzt. Das erste Bild stellt den Kampf eines Tigers mit einem Waldesel dar. Auf dem zweiten Bilde hat ein Lwe einen Waldesel bis auf den Kopf verzehrt und wird durch einen Wrter in den Kfig zurckgefhrt. Beide Bilder zeigen den ersten Teil der spiele: Kmpfe wilder Tiere gegen schwcheres Wild. Das dritte Bild stellt den Kamps dreier Fechter mit einem Bren dar; das vierte zeigt einen Panther, der vom Speere getroffen ist. Das Tier bemht sich, den Speer aus der blutenden Schulter herauszuziehen. Er bricht entzwei, und der Speerwerfer hebt, froh der den errungenen Sieg, den Arm zu den Sitzreihen der Zuschauer empor. Das dritte und vierte Bild zeigen zusammen die zweite Abteilung: den Kampf gebter Fechter mit wilden Tieren. Das fnfte Bild zeigt zwei Fechter, deren Aufgabe ist, einander

7. Geschichte des Altertums - S. 2

1901 - Leipzig : Teubner
2 Einleitung, Am weitesten nrdlich wohnten die Arier, die zugleich die hell-farbigsten waren. Sie hatten schon frh feste Ansiedelungen, benutzten als Haustiere Pferd, Rind, Hund, Ziege, Schaf und Gans, trieben Milchwirtschaft und kannten den Gebrauch von Wagen und Ruderbooten; stellenweise betrieben sie bereits den Anbau von Getreide (Spelt). Sie verehrten einen Himmels- oder Lichtgott und eine Erdgttin. Ihre Wanderzge erfolgten nach Art des heiligen Frhlings". (Vgl. Uhlauds Gedicht: Ver sacrum".) Die nach Europa ziehenden Stmme wurden dort sehaft. Sie brachten aus Asien das Kupfer und dessen Bearbei-tung mit.

8. Geschichte der Römer - S. 395

1836 - Leipzig : Baumgärtner
393 Mariminus war bei der ersten Nachricht von diesen Vorfällen von Sirmium anfgebrochen und stand jetzt an der Grenze Italiens. Un- gehindert zog er über die verlassene Stadt Laybach, das damals Hema oder Äemona hieß, weiter durch die Passe der iulischen Alpen und rückte im Früjahr 238 vor Aquileja, eine sehr bevölkerte und betrieb- same Stadt, welche sich eilig zu tapferer Vertheidignng gerüstet hatte. Die Belagerung zog sich in die Länge; die Belagerer litten Mangel; Muthlostgkeit führte zu Meuterei. Die Soldaten erschlugen in einem Ausstande vor Aquileja ihren Kaiser Mariminus und seinen Sohn, im Mai 238, und schickten des Kaisers Kopf nach Rom. Hier war aber auch eine Empörung der Soldaten ausgebrochen, weil ihnen die ge- setzliche Herrschaft der von ihnen gehaßten Senatskaiser lästig war. Die Empörer brachen in den Kaiserpallast und ermordeten beide Sena- toren unter schändlichen Mißhandlungen, im Juli 238. Hierauf wurde der dreizehnjährige Knabe Gordianus Ikl. zum Alleinherrscher erklärt. Er stand anfangs unter der Vormundschaft seines nachherig.?n Schwie- gervaters Mssitheus uird war wegen seiner Leutseligkeit und Sanftmuth allgemein beliebt. Auch scheuete er die Strapazen des Krieges nicht. Denn als die Perser in Syrien eingefallen waren, zog er selbst gegen sie, schlug erst die Gothen in Mosten und trieb dann die Perser in ihr Lalld zurück. Hier starb im I. 243 Misitheus und Gordianus sah sich genöthigt, den Feldherrn Philippus, einen Araber, dessen Vater der Anführer einer räuberischen Horde gewesen war, zum Mitregenten anzunehmen, weil ihn die Soldaten verlangten. Dieser treulose Araber erregte aber im Marz 244 bei Circesium einen Aufstand des Heeres gegen den Kaiser und ermordete ihn, um alleiniger Kaiser zu seyn. Mit den Persern schloß er sogleich Frieden und ging nach Rom zurück. Weil er den Christen gewogen war, glaubt man, daß er selbst Christ gewesen sey, was jedoch unerwiesen ist. Unter diesem Araber feierte Rom im Jahr 248 seinen tausendsten Geburtstag mit nie gesehener Pracht. Bei den drei Tage und drei Nachte dauernden Spielen im Circus und Theater erschienen 32 Elephanten, 10 Elennthiere, 10 Ti- ger, 60 zahme Löwen, 30 zahme Leoparden, 10 Hyänen, looo Paar Gladiatoren, ein Flußpferd, ein Rhinoceros, 10 Giraffen, eben so viel Archvleonten, 2o Waldescl, 40 wilde Pferde und andere dergleichen Thiere ohne Zahl. Auch soll ein Elephant auf einem Seile getanzt haben. Als m Mosten ein Aufstand ausbrach, schickte Philippus den Feldherrn Trajanus De eins dahin, um ihn zu dampfen, allein die dort stehenden Legionen uothigten ihn zur Annahme der Kaiserwürde und zogen nach Italien. Bei Verona kam es im September 249 zu

9. Geschichte des Alterthums - S. 38

1852 - Weimar : Albrecht
38 Ceylon. Naturerzeug- niffe. Der Name des Landes und der Bewoh- ner. Auch das östliche Hindostan ist durchgängig ein Tiefland, mit üppig fruchtbaren, gutangebauten und viel erzeugenden Gegenden. Ganz nahe an der südlichsten Spitze vvn Indien liegt die In- sel Ceylon; sie erscheint wie ein losgerissener Theil des Festlandes; ihre Zustände sind durchaus indisch, und ihre Geschichte ist ganz mit der indischen verschlungen. Ceylon ist für den Handel höchst gün- stig gelegen, durch sein Klima ein gesunder und schöner Wohnort für die Menschen und reich an Schätzen der Natur. Das Meer nährt die geschätzten Perlenaustern und Seemuscheln und lagert das schönste Salz an den Ufern ab; die Berge sind reich an Eisen; die Menge und Mannigfaltigkeit der edlen Steine hat nirgends ihres Gleichen. Die Insel ist reich an Wild, das Meer an Fischen; das Pflanzenreich bildet aber Ceylons Hauptreichthum; nirgends zeigt sich die üppig wuchernde Fülle des tropischen Wachsthumes reicher ent- faltet; Ceylon ist vor allen die Palmen- und Gewürzinsel; sie hat drei Aussaaten und Ernten im Jahre. So bildet diese Insel gleich- sam die Krone der indischen Lande; sie ist aber auch in historischer und antiquarischer Beziehung außerordentlich wichtig. Eine der äl- testen Heldendichtungen läßt den göttlichen Helden Rama sie der Gewalt der Niesen und Unholde entreißen und einem frommen Kö- nig anvertrauen. Man kann darin die Erinnerung eines früheren Versuchs, die Insel von Indien aus zu kolonisiren nicht verkennen. Ceylon besitzt nicht nur große Denkmale der Baukunst, sondern ist auch ein Hauptsitz des sonst in Indien, mit Ausnahme Nepals, ver- schwundenen Buddhismus geblieben, der Mittelpunkt der südöstlichen Verbreitung dieser Lehre. Die Literatur der Insel endlich füllt eine große Lücke der indischen Literatur aus. Ueber die außerordentliche Fruchtbarkeit und den unermeßlichen Reichthum an Produkten aller Art war schon bei den Alten nur eine Stimme. Die Thierwelt Indiens umfaßt namentlich Elephanten von seltener Größe, Nashorne, Löwen, Tiger, Panther, Luchse und an- dere Raubthiere, Kameele, Affen der verschiedensten Arten, Buckel- ochsen, Büffel, kleine aber sehr schnelle Pferde, Maulesel, Esel, Schaafe mit Fettschwänzen, Ziegen, gute Jagdhunde, Krokodile, Schildkröten, Papageien und andere Vögel mit herrlichem Gefieder, Perlenmuscheln, Scorpione und Seidenwürmer. Aus dem Pflan- zenreiche werden erwähnt: alle Arten von Getreide, besonders Wei- zen und Gerste, Flachs, Hirse, Reis, Sesam, woraus ein treffli- ches Oel bereitet wird, Feigen und andere Südfrüchte, Wein, je- doch in geringer Menge, Bananenbäume von ungeheuerer Größe, Palmen, Burbaum, eine Menge Bauholz aller Art, Ebenholz, Fruchtbäume, Bambus, Baumwollenstauden, Papyrusstaudcn, Pfef- fer, Zimmt und andere Gewürze, Myrrhen, Kardamomen, Sandel- holz, Kostus, Narde, Kampfer, Indigo. Das Mineralreich end- lich liefert: Gold, Edelsteine, Silber, Eisen, Zinn und Steinsalz. Die alten indischen Schriften nennen das Land Gambudvipa, Bharatakhanda oder Arjavarta, Bezirk der Arja, sie theilen es in das nördliche, mittlere und südliche Land und betrachten den nörd-

10. Geschichte des Alterthums - S. 136

1852 - Weimar : Albrecht
136 lung des Kalenders zu erkennen gemeint) man hat einen Unterschied der Priesterreligion und der Volksreligion, verschiedene Perioden und Systeme der ägyptischen Religion angenommen. Die Alten erwähnen acht große Götter der ägyptischen Mytho- logie. Zu diesen gehörte Kneph oder Neph, der bei der Schöpfung waltende Geist Gottes, Phtah, der eigentliche Weltschöpfer, den die Griechen Hephästos nannten, weil sie sein Wesen in dem kunstrei- chen Feuergott am meisten wiederzuerkennen meinten, und Ammon oder Amun, bei den Griechen Zeus-Ammon, der Götterkönig. Au- ßer diesen höchsten Wesen wurden noch viele andere geringerer Art gedacht. Nach Herodot sind drei Ordnungen der ägyptischen Götter zu unterscheiden. Die erste Ordnung begreift die acht ersten Götter; in der zweiten sollen ihrer zwölf sein, welche von jenen entsprungen sind; in der dritten sollen die Nachkommen jener zwölf Götter sein. Die Verehrung der Götter war nicht im ganzen Lande dieselbe, son- dern in den verschiedenen Bezirken, Nomen, war der vorzüglichste Dienst hier der einen, dort der andern Gottheit geweiht. Nur Isis und Osiris wurden von allen Aegyptcrn gleichmäßig verehrt. Daher denn diese auch von allen ägyptischen Göttern die berühm- testen sind, obschon sie von den Alten nicht in die Reihe jener acht großen Götter gesetzt werden. Die einzelnen Götter wurden in dreifacher Weise dargestellt: in Menschengestalt mit den besonderen Attributen des Gottes oder mit einem menschlichem Leibe und dem Kopfe des dem Gotte geweihten Thieres oder in Gestalt dieses Thie- res mit den Attributen des Gottes. Seltsam und eigenthümlich ist der ägyptische Thierdienst. Einige Thiergattungen, der Stier, der Hund, die Katze, der Habicht, der Ibis und einige Fische wurden allgemein, andere dagegen, unter ihnen der Widder, der Wolf, der Löwe, die Spitzmaus, der Adler, das Krokodil, der Jchueumon, nur in einzelnen Nomen verehrt; ja manche, die in einer Gegend angebetet wurden, waren in einer andern verabscheut. Wer ein hei- liges Thier aus Vorsatz tödete, war des Todes schuldig; wenn es unvorsätzlich geschehen war, so konnte er sich mit einer Geldstrafe lösen. Wer aber eine Katze oder einen Ibis auch uuvorsätzlich um- gebracht hatte, mußte durchaus hingerichtet werden, sonst würde das erbitterte Volk die Todesstrafe selbst vollzogen haben. Daher blie- den diejenigen, welche ein heiliges Thier todt erblickten, in der Ferne stehen, schrieen, wehklagten und betheuerten, daß sie es schon todt gefunden hätten. Es sollen sogar blutige Kriege zwischen ver- schiedenen Bezirken ausgebrochen sein, wenn in dem einen ein Thier getödet worden war, welches der andere als heilig verehrte. Und dieser Fanatismus erhielt sich bis in Zeiten, wo das Volk seit Jahrhunderten unter fremder Herrschaft gestanden hatte, wo die feine griechische Bildung unter ihm heimisch geworden war. Bei einer Feuersbrunst trugen die Aegypter weit mehr Sorge für die Rettung der Katzen als für die Löschung des Brandes, und wenn eine Katze sich in die Flammen stürzte, wurde große Weh- klage erhoben. Starb in einem Hause eine Katze, so schoren sich alle Bewohner desselben die Augenbraunen ab; starb ein Hund, so schor man sich den ganzen Leib und Kopf kahl. Auf der anderen Seite wird aber auch berichtet, daß sich die Priester auch erlaubten
   bis 10 von 168 weiter»  »»
168 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 168 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 0
3 3
4 8
5 15
6 0
7 7
8 0
9 30
10 10
11 15
12 0
13 0
14 7
15 7
16 23
17 4
18 3
19 5
20 10
21 4
22 14
23 1
24 1
25 0
26 3
27 0
28 1
29 0
30 86
31 0
32 5
33 10
34 0
35 0
36 1
37 42
38 17
39 2
40 0
41 0
42 1
43 50
44 2
45 35
46 0
47 0
48 4
49 13

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 9
2 5
3 11
4 2
5 1
6 6
7 0
8 0
9 2
10 0
11 23
12 5
13 13
14 15
15 1
16 13
17 36
18 0
19 1
20 0
21 10
22 69
23 10
24 4
25 7
26 4
27 1
28 3
29 0
30 2
31 3
32 1
33 3
34 0
35 1
36 5
37 0
38 0
39 2
40 3
41 1
42 10
43 22
44 0
45 12
46 1
47 16
48 3
49 0
50 1
51 0
52 5
53 13
54 30
55 7
56 1
57 0
58 1
59 2
60 0
61 0
62 0
63 4
64 0
65 7
66 7
67 0
68 7
69 0
70 21
71 9
72 3
73 1
74 0
75 12
76 4
77 20
78 0
79 5
80 0
81 0
82 61
83 0
84 85
85 0
86 0
87 12
88 4
89 1
90 0
91 15
92 49
93 1
94 13
95 17
96 0
97 2
98 3
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1057
1 290
2 1109
3 401
4 228
5 1503
6 471
7 514
8 427
9 35
10 653
11 74
12 585
13 190
14 47
15 4608
16 327
17 62
18 293
19 1886
20 149
21 3
22 5159
23 1490
24 265
25 113
26 366
27 5081
28 77
29 1372
30 66
31 145
32 119
33 3914
34 440
35 23
36 30
37 5326
38 97
39 1412
40 134
41 372
42 182
43 1154
44 31
45 143
46 397
47 675
48 270
49 87
50 619
51 477
52 893
53 111
54 4597
55 69
56 1470
57 79
58 477
59 5315
60 783
61 27
62 5486
63 1697
64 681
65 315
66 16
67 52
68 77
69 211
70 26
71 240
72 371
73 64
74 2238
75 1001
76 12
77 441
78 46
79 34
80 614
81 5152
82 353
83 214
84 147
85 4243
86 31
87 36
88 79
89 236
90 98
91 3527
92 1806
93 28
94 18
95 170
96 5
97 246
98 364
99 650
100 1978
101 25
102 774
103 88
104 199
105 699
106 120
107 214
108 3356
109 145
110 407
111 322
112 1390
113 167
114 361
115 4243
116 800
117 50
118 293
119 290
120 4074
121 2078
122 105
123 685
124 512
125 285
126 1145
127 4551
128 1470
129 957
130 21
131 1591
132 482
133 502
134 732
135 7
136 6099
137 139
138 1478
139 79
140 475
141 18
142 1036
143 1743
144 51
145 3375
146 4201
147 143
148 656
149 891
150 21
151 213
152 947
153 41
154 298
155 1105
156 1390
157 104
158 464
159 215
160 210
161 90
162 4903
163 4198
164 168
165 1171
166 2857
167 1029
168 368
169 738
170 40
171 790
172 1399
173 3390
174 29
175 2549
176 85
177 4943
178 6
179 1569
180 116
181 3503
182 2093
183 4750
184 96
185 242
186 539
187 1068
188 452
189 2624
190 2690
191 221
192 2292
193 741
194 330
195 168
196 987
197 387
198 12
199 353